Nachhaltiges Bauen: Die Summe aus ökologischem, ökonomischem und sozialverträglichem Bauen
Nachhaltig Bauen oder ökologisch Bauen gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Der Einsatz erneuerbarer Energien wie Solarenergie durch Photovoltaikanlagen ist in vielen Haushalten schon integriert. Nachhaltiges Bauen bedeutet jedoch mehr, als lediglich Ökostrom, Holzrahmenbau oder ökologische Dämmstoffe beim Hausbau zu nutzen. Was bedeutet also der Begriff „Nachhaltigkeit“ und welche Faktoren sind für eine ganzheitlich nachhaltige Bauweise zu beachten?
07 Feb 2022
Herleitung des Begriffs „Nachhaltigkeit“
Das Wort „Nachhaltigkeit“ wird meist im Sinne von Dauerhaftigkeit oder Umweltfreundlichkeit verwendet. Allerdings verbirgt sich hinter diesem Ausdruck etwas anderes. Der Begriff wurde schon vor mehr als 300 Jahren eingeführt und zunächst in der Forstwirtschaft eingesetzt. Damit war gemeint, dass ein Waldbesitzer stets für ein Gleichgewicht zwischen Neuanpflanzung und Abholzung zu sorgen hat. Es durften nur so viele Bäume abgeholzt werden, wie im Wald in absehbarer Zeit nachwachsen konnten.
Die in unserer Zeit gebräuchliche Definition des Begriffs „Nachhaltigkeit“ geht auf einen Bericht der sog. Brundtland Kommission zurück. In diesem aus dem Jahre 1983 verfassten Bericht wurde Nachhaltigkeit bzw. nachhaltige Entwicklung wie folgt definiert: (Natürliche) Ressourcen dürfen heute nur so weit verbraucht werden, dass deren Nutzung durch zukünftige Generationen nicht gefährdet wird. Dabei wurde rasch deutlich, dass hier ein Gleichgewicht zwischen ökologischen, ökonomischen und sozialen
Abbildung 1. Schematische Darstellung der Nachhaltigkeitskomponenten: Nachhaltiges Bauen ist immer als die Summe sämtlicher ökologischer, ökonomischer und sozialer Faktoren zu betrachten.
Dass auch diese Erweiterung des Nachhaltigkeitsbegriffs unsere heutige komplexe Lebenswelt nur unzureichend abdeckt, fand in der Formulierung der Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) ihren Ausdruck. Die dabei definierten 17 Nachhaltigkeitsziele wurden 2015 von der Vollversammlung der Vereinten Nationen im Rahmen des UN-Nachhaltigkeitsgipfels verabschiedet (Abbildung 2).
Abbildung 2. Die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.
Nachhaltiges Bauen im sozioökologisch-ökonomischem Gleichgewicht
Aber zurück zum Ausgangspunkt und der Frage danach, was nachhaltiges Bauen umfasst. Auch hierfür lassen sich zunächst die im Brundtland Report erläuterten Gleichgewichte zwischen Ökologie, Ökonomie und (menschlicher) Gesellschaft heranziehen. Bei einem Bauvorhaben und dessen Ausführung sollte demnach eine Balance zwischen umweltgerechten sowie ökonomisch vertretbaren Maßnahmenund dem sozialen Umfeld angestrebt werden. Die nachfolgende Aufstellung gibt erste Erläuterungen zu den Komponenten für nachhaltiges Bauen:
Umweltgerechtes Bauen:
Verwendung von lokal verfügbaren und nachhaltigen Materialien, bei deren Bereitstellung möglichst hohe Umweltstandards beachtet wurden.
Vermeidung von Umweltschädigungen bei der Bauausführung.
Recycling bzw. Wiederverwertbarkeit der verwendeten Baustoffe.
Ökonomisch vertretbares Bauen:
Keine Kosteneinsparungen zu Lasten der Umweltverträglichkeit.
Reduzierung des ökologischen Fußabdruckes etwa im Hinblick auf lange Transportwege und Herkunft für/der Baumaterialien unter Berücksichtigung der dabei entstehenden Kosten.
Einhaltung von ökologischen und arbeitsrechtlichen Mindeststandards bei der Bereitstellung von Baumaterialien, auch wenn dies ökonomisch weniger vorteilhaft erscheint.
Sozialverträgliches Bauen:
Beachtung von arbeitsrechtlichen Minimalstandards bei der Bauausführung.
Reduzierung der Beeinträchtigung (z. B. Lärm) und Behinderungen (z. B. Verkehr) in der unmittelbaren Nachbarschaft des Bauvorhabens.
Adäquater Unfallschutz für die am Bau beschäftigten Arbeiter.
Hier sowie auch bei der Betrachtung von nachhaltigem Handeln lassen sich zahlreiche Zusammenhänge zwischen den einzelnen Bereichen finden. Abbildung 3 gibt nur einige davon wieder.
Der Begriff „Nachhaltigkeit“ ist also immer in einem Dreiklang aus ökologischen, also umweltgerechten, ökonomischen sowie sozialen Faktoren zu verwenden, die sich auch auf eine ganzheitlich nachhaltige Bauweise auswirken. Durch ein solches nachhaltiges, ganzheitliches und effizientes Konzept für schlüsselfertige Systemhäuser mit Brennstoffzellentechnik erschafft H2homes schon heute Häuser für die Welt von morgen. Sprechen Sie uns an!
Abbildung 3. Die Komponenten nachhaltigen Bauens und einige ihre Zusammenhänge.
Die Ausführung individuell geplanter Energieversorgungskonzepte und Hausanschlussräume wird zunehmend komplexer und kostenintensiver. Wir liefern Ihnen Hausanschlussräume und Energieversorgungszentralen als Fertigmodule einbaureif auf die Baustelle. So können sich Ihre Kunden nicht nur klimaneutral und kosteneffizient mit Energie versorgen, sondern Sie sparen mit unseren durchdachten Lösungen erheblichen Planungsaufwand.
Nachhaltigkeit wird für Immobilienkäufer und Mietinteressierte ein zunehmend wichtigeres Entscheidungskriterium. Nachhaltigkeit mit Wirtschaftlichkeit zu verbinden ist die Herausforderung, der wir uns stellen und für die wir Ihnen durchdachte Lösungen aus einer Hand anbieten. Angefangen mit einer individuellen Projektskizze bis hin zu schlüsselfertigen Ausführung, bekommen Sie von uns eine ganzheitliche Energieversorgung für ihr Immobilienprojekt aus einer […]
Die H2homes plant eine klimaneutrale Strom- und Wärmeversorgung in Wohn- und Mischgebieten. Mit uns bleibt die Energiewende in Bürgerhand. Sie können Ihre Bürger nicht nur kosteneffizient und langfristig preisstabil mit Energie versorgen, sondern mit unseren Konzepten bleibt auch die Wertschöpfung vor Ort. Wir unterstützen Sie bspw. bei der Gründung einer Bürgerenergiegenossenschaft und machen die Energiewende […]
Wir glauben, dass die Energiewende nur gelingen kann, wenn alle davon profitieren!Deshalb befähigen wir die Bewohner der Quartiere, die wir begleiten, zur Gründung einer eigenen Versorgergesellschaft. So partizipieren sie nicht nur an der Wertschöpfung, sondern behalten die Hoheit über alle Entscheidungen zum Betrieb ihres eigenen Mini-Stadtwerks. Wir als H2homes planen die dafür notwendige Technik, führen […]
Die thermische Gebäudehülle umfasst alle Bauteile, mit denen die beheizten Räume von Außenluft, vom Erdreich und von unbeheizten Räumen getrennt werden. Besonderer Wert wird auf eine Minimierung des Transmissionswärmebedarfs eines Gebäudes gelegt. Dies wird durch unterschiedliche Bauweisen im Bereich nachhaltiges Bauen erreicht. Ein hierfür besonders geeignetes Element, mit dem auch die Kriterien der Verwendung von […]
Für die Errichtung eines Gebäudes und seine Nutzung sind eine Reihe von Materialien und Medien erforderlich (Abbildung 1). Energie, Luft, Wasser und Licht spielen dabei alle eine wichtige Rolle. Soll dann dabei dem Grundsatz der Nachhaltigkeit entsprochen werden, sind ökonomische, ökologische und soziokulturelle Aspekte zu berücksichtigen. So kann auch für zukünftige Generationen eine intakte Umwelt […]
Photovoltaik Eine Photovoltaikanlage, kurz PV Anlage, wird zur Gewinnung von elektrischer Energie, sprich Strom, eingesetzt. Diese Art der Energiegewinnung gelingt mithilfe von Photovoltaikzellen. Dabei wird direktes und diffuses Sonnenlicht in elektrische Energie bzw. in „Solarstrom“ umgewandelt. Dabei kann beim Einsatz von Photovoltaik entweder auf eine sog. Inselnutzung oder auf einen Netzparallelbetrieb gesetzt werden. Bei Ersterem […]
Das Wort „Nachhaltigkeit“ wird meist im Sinne von Dauerhaftigkeit oder Umweltfreundlichkeit verwendet. Allerdings verbirgt sich hinter diesem Ausdruck etwas anderes. Der Begriff wurde schon vor mehr als 300 Jahren eingeführt und zunächst in der Forstwirtschaft eingesetzt. Damit war gemeint, dass ein Waldbesitzer stets für ein Gleichgewicht zwischen Neuanpflanzung und Abholzung zu sorgen hat. Es durften […]
Innerhalb der Europäischen Union (EU) entfallen auf den Bereich der Gebäudenutzung mehr als 40 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs der EU. Dabei wird die Heizung, der Gebrauch von Klimaanlagen, die Beleuchtung und die elektrische Ausstattung von Gebäuden berücksichtigt. Wird für die Bereitstellung dieser Energie auf fossile Brennstoffe zurückgegriffen, hat dies maßgebliche Auswirkungen auf die Gesamtbilanz der CO2-Emissionen […]