Unter dem Begriff der Gebäudehülle werden alle Bauteile eines Gebäudes, die dieses nach außen abschließen, z.B. Wände, Fenster, Dachflächen und Böden erfasst. Für nachhaltige Gebäude und ihre Energieeffizienz ist vor allem die thermische Gebäudehülle von Bedeutung. Durch welche Materialien lässt sich die Energieeffizienz Ihres Gebäudes am sinnvollsten optimieren?
10 Feb 2022
Die thermische Gebäudehülle umfasst alle Bauteile, mit denen die beheizten Räume von Außenluft, vom Erdreich und von unbeheizten Räumen getrennt werden. Besonderer Wert wird auf eine Minimierung des Transmissionswärmebedarfs eines Gebäudes gelegt. Dies wird durch unterschiedliche Bauweisen im Bereich nachhaltiges Bauen erreicht. Ein hierfür besonders geeignetes Element, mit dem auch die Kriterien der Verwendung von rohstoffnahen Produktformen sowie von lokal vorrätigen Materialien erfüllt werden, sind Holztafelbau-Elemente mit Doppel-T-Leichtbauträgern und integrierter Wärmedämmung.
Das Prinzip der Nutzung offener, luftgefüllter Zwischenräume als Mittel der Wärmedämmung ist schon seit langem bekannt. Mit der Einführung von technischer Kühlung von Innenräumen (Lagerräumen) am Beginn des 20. Jahrhunderts, kamen Kork, Glaswolle und Vulkanfiber als Dämmstoffe zum Einsatz. Durch die Beschränkung von Decken, Wänden und die Gebäudehülle auf das statisch erforderliche Maß und die steigenden Anforderungen an Wohnkomfort und Feuchteschutz gewann der bauliche Wärmeschutz durch neue technische Möglichkeiten weiter an Bedeutung. Diese Entwicklung findet in der Erstellung von Passivhäusern als nachhaltige Gebäude ihren derzeitigen Höhepunkt.
Dabei werden unterschiedliche Materialien als Dämmstoffe verwendet:
Großen Einfluss auf den Raumkomfort und Energiebedarf von Gebäuden hat die Anordnung der Glasflächen. Im Zusammenhang mit Fragen der Energieeffizienz ist die Übertragung von Wärme aus der Umgebung bzw. vom Gebäude an die Umgebung besonders zu beachten. Da Glas maßgeblich die Wärmebilanz eines Gebäudes beeinflusst.
Für nachhaltige Gebäude wird in der Hülle nahezu ausschließlich Mehrscheiben-Isolierglas eingesetzt. Diese Verglasungseinheiten bestehen aus mindestens zwei Gläsern, die durch einen Scheibenzwischenraum getrennt und durch einen Randverbund mit Abstandhalter miteinander verbunden sind. Der Scheibenzwischenraum ist weitgehend dampfdicht entweder mit Luft oder mit Edelgas gefüllt. Durch unterschiedliche Beschichtungen oder andersgeartete Gasfüllungen können zusätzliche Effekte, wie etwa eine Schalldämmung oder aber ein reduzierter Einfall von Solarenergie bzw. die Abgabe von Wärme aus den Innenräumen erreicht werden.
Letzterem dienen speziell gefertigte Wärmeschutzgläser. Bei diesen wird durch dünne Beschichtung, z. B. aus Gold, Silber oder Kupfer, das Emissionsvermögen (der sog. U-Wert) auf etwa 0,04 W/(m²K) reduziert: Bei konventionellen Isoliergläsern liegt dieser bei etwa 3,0 W/(m²K). Füllt man den Scheibenzwischenraum mit Edelgasen wie Argon, Xenon oder Krypton, die deutlich schwerer als Luft sind, und verwendet Edelstahl oder thermoplastische Kunststoffe als Randverbund, reduziert sich der U-Wert weiter bis auf etwa 0,9 W/(m²K).
Eine noch weiter gehende Wärmeisolation auf U-Werte bis hinunter auf 0,4 W/(m²K), wird durch Dreifachverglasung erreicht, die heute bei einem Passivhaus häufig eingesetzt werden.
Dachflächen nehmen einen erheblichen Teil der Außenfläche eines Gebäudes ein. Dabei gilt auch hier, dass zur Erzielung einer möglichst hohen Energieeffizienz der Energieaustausch zwischen Gebäude und der Umgebungsluft minimiert werden sollte. In nachhaltigen Gebäuden wird man also auf eine gute Dämmung der Dachinnenflächen Wert legen. Dabei sollte man bei der Auswahl der Dämmstoffe in einem nachhaltigen Gebäude auf die Verwendung naturnaher und lokal erhältlicher Materialien achten (s. o.: Dämmstoffe).
Eine andere Möglichkeit, die Energieeffizienz zu erhöhen, bieten sog. „Grüne Dächer“. Es handelt sich um Dächer, die eine Bepflanzung aufweisen. Solche Dächer nehmen unterschiedliche Funktionen wahr.
Allerdings müssen vor dem Anlegen einer Dachbegrünung eine Reihe von Fragen geklärt werden. Dazu gehört etwa eine genaue Standortanalyse. Diese umfasst Informationen zu Statik bzw. Belastbarkeit des Daches, Entwässerung, Windsog, Brandschutz sowie An- und Abschlüsse der Dachfläche. Insbesondere zu Fragen der Statik und Belastbarkeit sollte ein Architekt oder ein Dachdecker zurate gezogen werden. Generell sollten für solche Vorhaben spezialisierte Unternehmen beauftragt werden. Die Kosten für eine komplette Dachbegrünung bewegen sich zwischen 50 und 100 Euro je Quadratmeter, bei extensiver Begrünung zwischen 30 und 50 Euro.
Es bleibt festzuhalten, dass es verschiedene Wege gibt, durch die Dämmung der Gebäudehülle die Energieeffizienz Ihres Hauses positiv zu beeinflussen. Angefangen bei den Baumaterialien, die für eine effiziente und nachhaltige Nutzung aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen sollte. Ebenso sollten Sie bei der Wahl Ihrer Dämmstoffe darauf achten, natürlich Materialien mit einer hohen spezifischen Wärmekapazität zu verwenden.
Auch Glas- und Fensterflächen spielen für die Dämmung Ihres Gebäudes eine wichtige Rolle. Durch Mehrscheiben-Isolierglas, die für moderne Passivhäuser in der Regel aus drei Gläsern besteht, erzielen Sie nicht nur optimale U-Werte für die Isolierung Ihres Hauses, sondern darüber hinaus auch einen guten Schallschutz. Letztlich kann auch die Begrünung Ihres Daches zur optimalen Gebäudedämmung beitragen, vorausgesetzt alle statischen Analysen geben dies her. Mit diesen optimal aufeinander abgestimmten Komponenten steht der optimalen Energieeffizienz Ihres Gebäudes durch die richtige Dämmung nichts mehr im Wege.
Die thermische Gebäudehülle umfasst alle Bauteile, mit denen die beheizten Räume von Außenluft, vom Erdreich und von unbeheizten Räumen getrennt werden. Besonderer Wert wird auf eine Minimierung des Transmissionswärmebedarfs eines Gebäudes gelegt. Dies wird durch unterschiedliche Bauweisen im Bereich nachhaltiges Bauen erreicht. Ein hierfür besonders geeignetes Element, mit dem auch die Kriterien der Verwendung von […]
Für die Errichtung eines Gebäudes und seine Nutzung sind eine Reihe von Materialien und Medien erforderlich (Abbildung 1). Energie, Luft, Wasser und Licht spielen dabei alle eine wichtige Rolle. Soll dann dabei dem Grundsatz der Nachhaltigkeit entsprochen werden, sind ökonomische, ökologische und soziokulturelle Aspekte zu berücksichtigen. So kann auch für zukünftige Generationen eine intakte Umwelt […]
Photovoltaik Eine Photovoltaikanlage, kurz PV Anlage, wird zur Gewinnung von elektrischer Energie, sprich Strom, eingesetzt. Diese Art der Energiegewinnung gelingt mithilfe von Photovoltaikzellen. Dabei wird direktes und diffuses Sonnenlicht in elektrische Energie bzw. in „Solarstrom“ umgewandelt. Dabei kann beim Einsatz von Photovoltaik entweder auf eine sog. Inselnutzung oder auf einen Netzparallelbetrieb gesetzt werden. Bei Ersterem […]
Das Wort „Nachhaltigkeit“ wird meist im Sinne von Dauerhaftigkeit oder Umweltfreundlichkeit verwendet. Allerdings verbirgt sich hinter diesem Ausdruck etwas anderes. Der Begriff wurde schon vor mehr als 300 Jahren eingeführt und zunächst in der Forstwirtschaft eingesetzt. Damit war gemeint, dass ein Waldbesitzer stets für ein Gleichgewicht zwischen Neuanpflanzung und Abholzung zu sorgen hat. Es durften […]
Innerhalb der Europäischen Union (EU) entfallen auf den Bereich der Gebäudenutzung mehr als 40 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs der EU. Dabei wird die Heizung, der Gebrauch von Klimaanlagen, die Beleuchtung und die elektrische Ausstattung von Gebäuden berücksichtigt. Wird für die Bereitstellung dieser Energie auf fossile Brennstoffe zurückgegriffen, hat dies maßgebliche Auswirkungen auf die Gesamtbilanz der CO2-Emissionen […]