QUARTIERSVERSORGUNG
DAS WASSERSTOFFHAUS
autark, regenerativ und maximal staatlich gefördert – das Fertighaus mit Brennstoffzellenheizung
Nachhaltigkeit im Bauwesen: So entstehen nachhaltige Gebäude
Für die Errichtung eines Gebäudes und seine Nutzung sind eine Reihe von Materialien und Medien erforderlich (Abbildung 1). Energie, Luft, Wasser und Licht spielen dabei alle eine wichtige Rolle. Soll dann dabei dem Grundsatz der Nachhaltigkeit entsprochen werden, sind ökonomische, ökologische und soziokulturelle Aspekte zu berücksichtigen. So kann auch für zukünftige Generationen eine intakte Umwelt […]
Energiegewinnung im Vergleich: Erneuerbare Energien für nachhaltige Gebäude
Photovoltaik Eine Photovoltaikanlage, kurz PV Anlage, wird zur Gewinnung von elektrischer Energie, sprich Strom, eingesetzt. Diese Art der Energiegewinnung gelingt mithilfe von Photovoltaikzellen. Dabei wird direktes und diffuses Sonnenlicht in elektrische Energie bzw. in „Solarstrom“ umgewandelt. Dabei kann beim Einsatz von Photovoltaik entweder auf eine sog. Inselnutzung oder auf einen Netzparallelbetrieb gesetzt werden. Bei Ersterem […]
Nachhaltige Gebäude: So steigern Sie die Energieeffizienz Ihres Hauses
Innerhalb der Europäischen Union (EU) entfallen auf den Bereich der Gebäudenutzung mehr als 40 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs der EU. Dabei wird die Heizung, der Gebrauch von Klimaanlagen, die Beleuchtung und die elektrische Ausstattung von Gebäuden berücksichtigt. Wird für die Bereitstellung dieser Energie auf fossile Brennstoffe zurückgegriffen, hat dies maßgebliche Auswirkungen auf die Gesamtbilanz der CO2-Emissionen […]