Kategorie: Blog

Nachhaltige Gebäude: Mit der richtigen Dämmung der Gebäudehülle zur optimalen Energieeffizienz

Nachhaltige Gebäude: Mit der richtigen Dämmung der Gebäudehülle zur optimalen Energieeffizienz

Die thermische Gebäudehülle umfasst alle Bauteile, mit denen die beheizten Räume von Außenluft, vom Erdreich und von unbeheizten Räumen getrennt werden. Besonderer Wert wird auf eine Minimierung des Transmissionswärmebedarfs eines Gebäudes gelegt. Dies wird durch unterschiedliche Bauweisen im Bereich nachhaltiges Bauen erreicht. Ein hierfür besonders geeignetes Element, mit dem auch die Kriterien der Verwendung von […]

Nachhaltigkeit im Bauwesen: So entstehen nachhaltige Gebäude

Nachhaltigkeit im Bauwesen: So entstehen nachhaltige Gebäude

Für die Errichtung eines Gebäudes und seine Nutzung sind eine Reihe von Materialien und Medien erforderlich (Abbildung 1). Energie, Luft, Wasser und Licht spielen dabei alle eine wichtige Rolle. Soll dann dabei dem Grundsatz der Nachhaltigkeit entsprochen werden, sind ökonomische, ökologische und soziokulturelle Aspekte zu berücksichtigen. So kann auch für zukünftige Generationen eine intakte Umwelt […]

Energiegewinnung im Vergleich: Erneuerbare Energien für nachhaltige Gebäude

Energiegewinnung im Vergleich: Erneuerbare Energien für nachhaltige Gebäude

Photovoltaik Eine Photovoltaikanlage, kurz PV Anlage, wird zur Gewinnung von elektrischer Energie, sprich Strom, eingesetzt. Diese Art der Energiegewinnung gelingt mithilfe von Photovoltaikzellen. Dabei wird direktes und diffuses Sonnenlicht in elektrische Energie bzw. in „Solarstrom“ umgewandelt. Dabei kann beim Einsatz von Photovoltaik entweder auf eine sog. Inselnutzung oder auf einen Netzparallelbetrieb gesetzt werden. Bei Ersterem […]

Nachhaltiges Bauen: Die Summe aus ökologischem, ökonomischem und sozialverträglichem Bauen

Nachhaltiges Bauen: Die Summe aus ökologischem, ökonomischem und sozialverträglichem Bauen

Das Wort „Nachhaltigkeit“ wird meist im Sinne von Dauerhaftigkeit oder Umweltfreundlichkeit verwendet. Allerdings verbirgt sich hinter diesem Ausdruck etwas anderes. Der Begriff wurde schon vor mehr als 300 Jahren eingeführt und zunächst in der Forstwirtschaft eingesetzt. Damit war gemeint, dass ein Waldbesitzer stets für ein Gleichgewicht zwischen Neuanpflanzung und Abholzung zu sorgen hat. Es durften […]

Nachhaltige Gebäude: So steigern Sie die Energieeffizienz Ihres Hauses

Nachhaltige Gebäude: So steigern Sie die Energieeffizienz Ihres Hauses

Innerhalb der Europäischen Union (EU) entfallen auf den Bereich der Gebäudenutzung mehr als 40 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs der EU. Dabei wird die Heizung, der Gebrauch von Klimaanlagen, die Beleuchtung und die elektrische Ausstattung von Gebäuden berücksichtigt. Wird für die Bereitstellung dieser Energie auf fossile Brennstoffe zurückgegriffen, hat dies maßgebliche Auswirkungen auf die Gesamtbilanz der CO2-Emissionen […]