faq
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Technik und Bauen
Das Wasserstoffhaus zeichnet sich durch Energieeffizienz, Kosteneinsparung und Umweltfreundlichkeit aus.
Sie wohnen nicht nur in einem architektonisch ansprechenden Haus, sondern durch den Einsatz einer Brennstoffzellenheizung werden die Häuser der H2homes auch nahezu autark vom öffentlichen Stromnetz betrieben. Damit erreichen wir für Sie eine Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen. Außerdem sind die Heizkosten aufgrund der exzellenten Dämmung der H2homes Häuser extrem niedrig. Mit dem ganzheitlichen H2homes Konzept profitieren Sie zudem von vielen öffentlichen Förderungen und Zuschüssen, was die Errichtung und den Betrieb unserer Wasserstoffhäuser auch wirtschaftlich lukrativ macht.
Die Brennstoffzelle hat im Wasserstoffhaus der H2homes zwei Aufgaben:
- Die Beheizung des Hauses.
- Die Versorgung des Hauses mit Strom.
Die Brennstoffzellenheizung läuft an, sobald es einen Heizwärmebedarf im Haus gibt. Beispielsweise durch die Notwendigkeit der Raumheizung oder durch die Bereitung von Warmwasser. Dabei entsteht Wasser aus einer chemischen Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff. Bei diesem elektrochemischen Prozess kann zum einen elektrische Energie abgenommen und zum anderen die Prozesswärme genutzt werden, um den Wärmebedarf des Hauses zu sichern.
In Ergänzung mit einer Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher können wir so nahezu den kompletten, durchschnittlichen Strombedarf eines Einfamilienhauses decken.
Das Wasserstoffhaus der H2homes wird in der Holztafelbauweise errichtet. Die Bauweise im Holzrahmenbau bietet dabei diverse Vorteile gegenüber einer klassischen Massivbauweise. Gestalterisch sind weiterhin alle Optionen gegeben, die auch ein Massivhaus mit sich bringt. Optisch können die Häuser also so umgesetzt werden, dass kein Unterschied zwischen den Bauweisen erkennbar ist.
In erster Linie verursachen Häuser in Holzbauweise generell weit weniger CO₂ Emissionen als Massivhäuser, da z. B. der Einsatz von Zement minimiert wird. Die spezielle Holztafelbauweise geht, im Vergleich zu einem Holzmassivhaus, noch besonders ressourcenschonend mit dem Rohstoff Holz um. Zudem bietet die Holztafelbauweise den Vorteil, dass ein relativ hoher Vorfertigungsgrad möglich ist. So werden auf der Baustelle vorgefertigte Elemente nur noch zusammengesetzt. Damit steht die geschlossene Gebäudehülle innerhalb weniger Tage. Nicht nur die Bauzeit der Häuser verkürzt sich, sondern auch Gefahren, wie Feuchtigkeitsschäden, während der Bauphase minimieren sich. Auch für die Bewohner im Haus bringt der Werkstoff Holz viele Vorzüge mit sich. Er schafft ein angenehmes Wohnklima. Die feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften des Holzes wirken sich dabei nachweislich positiv auf die Luftqualität im Haus aus.
Nein, der Betrieb einer Brennstoffzellenheizung und die Nutzung von Wasserstoff ist nicht gefährlicher, als z. B. der Betrieb einer klassischen Gasheizung. Die Brennstoffzelle bezieht den Wasserstoff durch einen chemischen Prozess aus dem öffentlichen Gasnetz. Sowohl dieser Prozess als auch die chemische Reaktion in der Brennstoffzelle finden innerhalb des Heizungsgerätes statt.
Die H2homes möchte Sie auch nach dem Einzug in Ihr Wasserstoffhaus gerne weiter begleiten. Dazu bieten wir Ihnen die Möglichkeit, einen Fernwartungsvertrag abzuschließen. Unsere Servicezentrale erhält von Ihrem Energiemanagementsystem mögliche Störungsmeldungen oder Warnungen und kann die Problemlösung koordinieren. Kundendienstmonteure unserer Partnerunternehmen kommen bei Bedarf persönlich bei Ihnen vorbei. Außerdem organisieren wir regelmäßige Wartungstermine für die Brennstoffzellenheizung.
H2homes Leistungen
„Welches Haus müssen wir heute bauen, um der Welt von morgen gerecht zu werden?“ Vor dem Hintergrund dieser Frage plant und setzt die H2homes in einem effizienten Gesamtkonzept Häuser um. Im Kern umfasst dieses Konzept:
- Ein nahezu autarkes Haus nach KfW 40+ Standard mit Brennstoffzelle.
- Eine möglichst niedrige CO₂ Bilanz sowohl im Betrieb als auch in der Konstruktion unserer Wasserstoffhäuser.
- Ökologisch Bauen mit der Verwendung nachwachsender Rohstoffe.
- Der Einsatz von innovativer und intelligenter Gebäudetechnik.
- Häuser mit moderner und ansprechender Architektur.
Wir planen Häuser, die über eine regenerative und intelligent gesteuerte Gebäudetechnik verfügen, um sowohl die CO₂ Bilanz als auch die laufenden Kosten für die Hausbewohner zu minimieren. Außerdem werden unsere Wasserstoffhäuser, soweit möglich, mit nachwachsenden Rohstoffen, ökologisch verträglich und CO₂ arm gebaut. Dieses ganzheitliche und auf Nachhaltigkeit fokussierte Konzept ist einzigartig und unterscheidet die H2homes von anderen Anbietern am Markt.
Unser Ziel ist es, Ihnen einen sorgenfreien Hausbau zu ermöglichen und Ihnen dafür viele Planungs- sowie Organisationsaufgaben abzunehmen. Ihr persönlicher Ansprechpartner bei der H2homes klärt im ersten Schritt mit Ihnen gemeinsam Ihre Erwartungen und Fragen zum Wasserstoffhaus, zur Brennstoffzellenheizung und zur Angebotserstellung. Erst danach erhalten Sie von unserem zertifizierten Partnerunternehmen, der Brüggemann Effizienzhaus GmbH, ein verbindliches Festpreisangebot für die schlüsselfertige Errichtung Ihres Hauses. Ihr Ansprechpartner koordiniert für Sie die Antragsstellung sämtlicher Förderanträge sowie Bauanträge und führt auch die Kommunikation zu allen Baugewerken, sodass ein reibungsloser Ablauf der Baustelle gewährleistet ist. Ebenso bieten wir Ihnen an, Ihre Gebäudetechnik im Rahmen eines Fernwartungsvertrags nach Einzug in Ihr Wasserstoffhaus weiter zu betreuen. An einigen Stellen benötigen wir Ihre Mitwirkung, da Anträge z. B. persönlich unterschrieben werden müssen. Die ggf. notwendige Finanzierung Ihres Bauvorhabens wird von Ihnen selbst gesteuert, wobei die H2homes Sie natürlich in der Kommunikation mit Ihrer Bank gerne unterstützt. Gewerke, welche wir oder unser Partner die Brüggemann Effizienzhaus GmbH nicht selbst ausführen, erfolgen durch eine externe Beauftragung von Ihnen eigenständig. Hier handelt es sich im Wesentlichen aber nur um die Außenanlagen sowie z. B. die Gestaltung des Gartens oder Pflasterarbeiten.
Bevor die Planung beginnt, sind Sie im Idealfall bereits im Besitz eines eigenen Baugrundstücks oder im Begriff, eines zu erwerben. Sofern Sie aktuell noch keinen Zugriff auf ein mögliches Grundstück haben, sprechen Sie uns trotzdem gerne an. Des Öfteren können wir bei der Vermittlung unterstützen.
Die Einbringung von Eigenleistungen ist im begrenzten Umfang möglich.
Hierzu zählen z. B.
- Malerarbeiten.
- Bodenbelagsarbeiten mit schwimmend verlegten Böden.
Darüber hinaus ist die Einbringung von Eigenleistungen leider nicht möglich.
Kosten
Sie erhalten zu Beginn der Beratung für den Bau Ihres Wasserstoffhauses ein Richtpreisangebot mit einer genauen Baubeschreibung des Hauses. Dieses Angebot schneiden wir gemeinsam mit Ihnen individuell für Sie zu. Die detailliert ausgearbeitete Baubeschreibung ist dann die Grundlage Ihres verbindlichen Vertrags mit der H2homes und der Brüggemann Effizienzhaus GmbH. Damit haben Sie eine Kalkulationssicherheit für Ihr Budget.
Unser Ziel ist, Ihnen eine maximale Transparenz im Angebotsumfang und den damit verbundenen Kosten zu bieten. Grundsätzlich sind in allen Angeboten immer die Kosten enthalten für:
- Das bezugsfertige Haus inkl. Sanitärausstattung und aller technischen Komponenten des H2homes Konzepts sowie der Energiemanagementzentrale.
- Eine Smart Home Ausstattung und die Einbindung in Ihr Gebäudemanagementsystem.
- Sämtliche Planungs-, Beratungs- und Koordinierungsaufgaben, die die H2homes oder Brüggemann Effizienzhaus GmbH für Sie übernehmen.
Neben den Kosten für die Errichtung Ihres Hauses mit der H2homes kommen noch externe Kosten auf Sie zu. Hierzu zählen z. B.
- Der Grundstückskauf inkl. Nebenkosten (Notar, Vermessung, Grunderwerbssteuer).
- Das Herrichten des Grundstücks (bis zum üblichen Umfang im Angebot enthalten, richtet sich aber nach den örtlichen Gegebenheiten).
- Die Gebühren der Baugenehmigung.
- Die Hausanschlüsse (Strom, Gas, Internet).
- Die Einmessung des fertigen Gebäudes.
- Evtl. das Carport, falls nicht über H2homes bezogen.
- Die Außenanlagen (Pflasterung, Terrasse, Garten, Einfriedung).
- Küche, Möbel, Beleuchtung.
Bitte beachten Sie bei der Planung Ihres Budgets diese Zusatzkosten. Natürlich passen wir gemeinsam mit Ihnen die Baubeschreibung der H2homes im Rahmen unserer Möglichkeiten so an, dass wir im Rahmen Ihres Budgets bleiben.
Das H2homes Konzept verbindet diverse Fördermöglichkeiten. Im Kern steht die BEG-Förderung (Bundesförderung effiziente Gebäude), die ab dem 01. Juli 2021 in Deutschland gilt. Daneben greifen wir auf einen Fördertopf für den Einsatz von Brennstoffzellenheizungen und einige bundeslandspezifische Förderungen zurück.
Bei der Antragsstellung für all diese Förderungen begleiten wir Sie partnerschaftlich und transparent, um sicherzustellen, dass Sie vom Maximum an staatlichen Förderungen profitieren. Sie benötigen keinen externen Energieberater oder Experten. Diese Leistung wird von der H2homes erbracht.