Quartierskonzepte
Nachhaltige Energieversorgung im Quartier
H2homes befähigt Energy Communities (z.B. Bürgerenergiegenosschenschaften oder Wohnungsbaugesellschaften) zu einer regenerativen, sektorenübergreifenden, selbstbestimmten und vor allem preisstabilen Energieversorgung!
Dafür planen und bauen wir ein Energieversorgungssystem, welches regenerative Energie im Quartier erzeugt, Verbraucher untereinander vernetzt und auf zentrale Speicherkapazitäten zurück greift.
So schaffen wir eine klimaneutrale, autarke und preisstabile Strom- und Wärmeversorgung, welche nicht nur die Unabhängigkeit von externen Energielieferanten steigert, sondern auch Investitionskosten um bis zu 30% reduziert.
Verknüpfung der Energiesektoren
Um die Energiewende erfolgreich gestalten zu können, ist eine Sektorenkopplung, d.h. die Verknüpfung von Strom, Wärme, Mobilität und Industrie nötig. H2homes eröffnet die Möglichkeit, diese Sektorenkopplung in Wohngebieten sowohl nachhaltig als auch wirtschaftlich attraktiv umzusetzen.
H2homes beschleunigt die Energiewende
Technisch sind wir heute in der Lage unsere Stromversorgung, Wärmeversorgung und unsere Mobilität CO2-neutral aufzustellen. Wenn wir diese Sektoren intelligent miteinander koppeln, sodass Energie dort erzeugt wird, wo sie verbraucht wird und smarte Speicher die schwankenden Verbräuche ausgleichen, wird die Energiewende zu einem Erfolg für uns alle. Unsere Quartierskonzepte setzen genau das um!
Vorteile auf einen Blick
Der Weg zur autarken Quartiersversorgung
H2homes plant technologieoffen aber immer regenerativ, welche Möglichkeiten der Energieversorgung für Strom und Wärme im jeweiligen Wohngebiet am sinnvollsten genutzt werden können. So entwickeln und realisieren wir Versorgungskonzepte, mit denen sich die Bewohner:innen im Quartier über ein eigenes Energieversorgungssystem separiert vom öffentlichen Netz regenerativ mit Strom und Wärme versorgen können.
Neben der rein technischen Planung liegt uns der Dialog mit Politik und Bürgern vor Ort besonders am Herzen. Denn nur durch Begeisterung für neue, zukunftsorientierte Lösungen kann die Energiewende gelingen.
Ganzheitliche, regenerative Quartiersversorgung
Die H2homes plant technologieoffen, aber immer regenerativ, welche Energieversorgungsmöglichkeiten für Strom und Wärme im jeweiligen Gebiet am sinnvollsten genutzt werden können.
Neben der rein technischen Planung ist der Dialog mit Politik und Bürgern vor Ort unser Kernanliegen. Nur mit Begeisterung für neue Lösungen kann die Energiewende gelingen.

Stromerzeugung
Strom wird im Quartier dezentral erzeugt. Dafür können beispielsweise Photovoltaikmodule auf den Dächern der Häuser, Kleinwindkraftanlagen oder andere Anlagen zur regenerativen Stromerzeugung genutzt werden. Sollten Bewohner eines Hauses nicht selbst in eine Photovoltaikanlage investieren wollen, können Dachflächen auch verpachtet werden.
StromnetzStromnetz
Alle Gebäude eines Quartiers sind miteinander verbunden und mit Smart Metern ausgestattet. So kann überschüssiger Strom an anderer Stelle z. B. zum Laden des Pkws genutzt werden.
Öffentliches StromnetzÖffentliches Stromnetz
Das öffentliche Stromnetz ist nur über einen Anschluss an die Versorgungszentrale gekoppelt. So können im quartiersinternen Stromnetz bspw. Netzentgelte vermieden werden. Durch den Lastausgleich im Gebiet und die Stromspeicherung wird zudem die Belastung des öffentlichen Netzes verringert. Ausbaumaßnahmen können ggf. vermieden werden.
Zentrale QuartiersversorgungZentrale Quartiersversorgung
Die Energieflüsse im Quartier werden von einer intelligenten Steuerzentrale gemanagt. Sowohl das Stromnetz als auch das Wärmenetz laufen hier zusammen. Beide Netze werden z. B. durch den Einsatz von Wärmepumpen miteinander gekoppelt. Zudem befindet sich hier ein zentraler Strom- und Wärmespeicher. So können Kostenskalierungseffekte genutzt werden. Die Zentrale überwacht und steuert z. B. das Ladeverhalten von E-Autos im Quartier. Sollte der im Quartier produzierte Strom nicht für die Versorgung ausreichen, ist die Zentrale an das öffentliche Netz angeschlossen, sodass eine Stromversorgung stets gesichert ist.
WasserstoffWasserstoff
Zukünftig spielt Wasserstoff als Bindeglied und Speichermedium eine wichtige Rolle in unserer Energieversorgung. In der Versorgungszentrale kann überschüssiger Strom, der nicht direkt verbraucht wird oder nicht kurzzeitig in Batterien zwischengespeichert werden kann, in Wasserstoff umgewandelt werden. Der Wasserstoff kann langfristig gespeichert und später rückverstromt oder für Mobilitätsanwendungen genutzt werden. Die in den Prozessen entstehende Abwärme liefert als zusätzliche Heizenergie für das Quartier.
Zentrale WärmequelleZentrale Wärmequelle
Eine zentrale Wärmequelle versorgt das gesamte Quartier kostengünstig mit regenerativer Wärme. Welche Form der Energieerzeugung am sinnvollsten ist, hängt stark von den lokalen Gegebenheiten ab. Von Erd- und Prozesswärme über Biogasanlagen oder Industrie bis hin zur Nutzung von Abwasserwärme sind verschiedene Wärmequellen möglich. H2homes untersucht individuell, welche Lösung den Anforderungen gerecht wird.
2WärmenetzWärmenetz
Alle Gebäude des Quartiers werden an ein Wärmenetz angeschlossen, das sich über die Versorgungszentrale aus einer zentralen und regenerativen Wärmequelle speist. So verringern sich die Investitionskosten in Heizungsanlagen pro Gebäude. Zusätzlich werden so Voraussetzungen geschaffen um attraktive staatliche Förderangebote zu nutzen.
MobilitätMobilität
Der Mobilitätssektor wird zunehmend grüner. In einer Quartiersversorgung lassen sich E-Autos ökologisch mit lokal erzeugtem Strom betanken. Darüber hinaus werden je nach Vorliebe des Pkw-Eigentümers die Batteriekapazitäten genutzt, um Stromverbräuche und -erzeugung zu harmonisieren.
