Nachhaltige Gebäude: So steigern Sie die Energieeffizienz Ihres Hauses
Beim Bau und bei der Nutzung eines Gebäudes werden unterschiedliche Ressourcen z.B. Energie und Wasser benötigt. Wer darüber nachdenkt, ein nachhaltiges Gebäude zu errichten, sollte diese Ressourcen möglichst schonend und effizient einsetzen, ohne dabei die Qualität der Nutzung einzuschränken. Doch wie kann dabei die Energieeffizienz des Gebäudes gesteigert werden? Und welche Kriterien sind in Bezug auf nachhaltige Gebäude relevant?
07 Feb 2022
Was bedeutet Energieeffizienz?
Innerhalb der Europäischen Union (EU) entfallen auf den Bereich der Gebäudenutzung mehr als 40 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs der EU. Dabei wird die Heizung, der Gebrauch von Klimaanlagen, die Beleuchtung und die elektrische Ausstattung von Gebäuden berücksichtigt. Wird für die Bereitstellung dieser Energie auf fossile Brennstoffe zurückgegriffen, hat dies maßgebliche Auswirkungen auf die Gesamtbilanz der CO2-Emissionen der EU. Damit wirkt sich dies letztlich auch auf die globale CO2-Bilanz und deren Auswirkungen auf den Klimawandel aus.
Um nachhaltige Gebäude errichten und zu nutzen, ergeben sich daraus bestimmte Forderungen. Einerseits gilt es den Energieverbrauch zu minimieren und zugleich soll der verbleibenden Bedarf über erneuerbare Energien bestreitet werden. Dies lässt sich mit einer über das Jahr hinweg ausgeglichenen Energiebilanz, d.h. dem Ausgleich der Summe aller Energiegewinne und -verluste eines Gebäudes realisieren. Hierfür wurden unterschiedliche Standards eingeführt. Deren Ziel liegt darin, den Energieverbrauch von Gebäuden zu minimieren. Dies gelingt beispielsweise durch Maßnahmen wie Wärmedämmung, Isolierverglasungen, energieeffiziente Haustechnik. Zugleich wird angestrebt, das Haus selbst Energie erzeugen zu lassen. Die Energieeffizienz zu verbessern, steht dabei im Fokus.
Energieeffiziente Gebäude: Welche Gebäude sind nachhaltig?
Passivhaus, Niedrigenergiehaus, Nullenergiehaus und Plusenergiehaus: Heute sind diese vier Standards gebräuchlich, doch was zeichnet diese vier Haustypen aus?
Passivhaus Standard
Beim Passivhaus Standard wird der überwiegende Teil des Wärmebedarfs durch passive Energiequellen wie Solarenergie, Abwärme von Personen und technischen Geräten gedeckt (siehe Abbildung 1 unten). Entsprechend den Zertifizierungskriterien des Passivhausinstituts Darmstadt darf ein Passivhaus einen Jahresheizwärmebedarf von maximal 15 kWh/m² nicht überschreiten. Das entspricht etwa 1,5 Liter Heizöl pro m² und Jahr. Das Passivhaus wird häufig im Zusammenhang mit dem Begriff „nachhaltiges Gebäude“ herangezogen.
Niedrigenergiehaus Standard
Ein Niedrigenergiehaus ist ein Gebäude, das den nach Energieeinsparverodnung (EnEV) zulässigen Primärenergiebedarf deutlich unterschreitet. Die EnEV 2014 ist die in Deutschland gültige Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagetechnik bei Gebäuden. Allerdings gibt es in Deutschland derzeit keine klare Definition für ein Niedrigenergiehaus. Alternativ werden Kriterien der durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) geförderten Standards herangezogen. Diese beziehen sich auf ein KfW Effizienzhaus 100, das den Vorgaben der EnEV entspricht.
Abbildung 1: Schematische Darstellung eines Passivhauses und seiner wesentlichen Elemente.
Nullenergiehaus Standard
Entspricht die durch erneuerbare Energien produzierte Strommenge bzw. Energiemenge rechnerisch dem Energieverbrauch, spricht man von einem Nullenergiehaus. Ein Nullenergiehaus verbraucht so viel Strom bzw. Energie, wie es selbst produziert und benötigt somit keine externe Energie durch Strom, Gas oder Öl. Dabei wird die Energie für Heizung und Warmwasser durch die Nutzung regenerativer Energien gewonnen.
Plusenergiehaus Standard und Effizienzhaus Plus
Ein Plusenergiehaus erfüllt die Bedingung, dass die Menge der erzeugten Energie im Jahresverlauf größer ist als der Energieverbrauch für dessen Nutzung. Durch ein intelligentes Zusammenspiel aus Brennstoffzellenheizung und entsprechend dimensionierter Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher ist das Wasserstoffhaus von H2homes bereits in der Lage, mehr Energie zu produzieren als benötigt.
Mit diesen Kriterien entstehen nachhaltige Gebäude
Wichtige Elemente und zu erfüllende Kriterien energieeffizienter nachhaltiger Gebäude, hier vor allem für ein Passivhaus, umfassen:
eine hochgedämmte Gebäudehülle, U < 0,15 W/(m²K),
die Vermeidung von Wärmebrücken,
ein kompakter Baukörper,
die passive Solarenergienutzung durch Südorientierung und Verschattungsfreiheit,
die Verwendung hochdämmender Verglasung und Fensterrahmen, U < 0,8 W/(m²K); g-Wert um 50%,
eine Luftdichtheit n50 < 0,6/h-1 des Gebäudes, • die Wärmerückgewinnung aus der Abluft, Wärmebereitstellungsgrad >75%,
die Nutzung hocheffizienter Stromspargeräte für den Haushalt,
eine Trinkwassererwärmung durch z.B. Solarkollektoren oder Wärmepumpe sowie
eine passive Luftvorerwärmung durch z.B. Erdwärmetauscher.
Diese Kriterien zur Energieeffizienz werden bei Nutzung unterschiedlicher Bauelemente sowie verschiedener technischer Geräte erreicht (vergl. Abbildung 1). Dabei sollen die Gebäudehülle mit Dämmstoffen, Glas und Fenster sowie Dachflächen besonders hervorgehoben und kurz beschrieben werden.
Für eine optimale Energieeffizienz von Gebäuden sollte Nachhaltigkeit letztlich immer ganzheitlich gedacht werden. Durch ein ganzheitlich nachhaltiges und effizientes Konzept erschafft H2homes schon heute Häuser für die Welt von morgen. Sprechen Sie uns an, für weitere Informationen zum nachhaltigen Bauen.
Die Ausführung individuell geplanter Energieversorgungskonzepte und Hausanschlussräume wird zunehmend komplexer und kostenintensiver. Wir liefern Ihnen Hausanschlussräume und Energieversorgungszentralen als Fertigmodule einbaureif auf die Baustelle. So können sich Ihre Kunden nicht nur klimaneutral und kosteneffizient mit Energie versorgen, sondern Sie sparen mit unseren durchdachten Lösungen erheblichen Planungsaufwand.
Nachhaltigkeit wird für Immobilienkäufer und Mietinteressierte ein zunehmend wichtigeres Entscheidungskriterium. Nachhaltigkeit mit Wirtschaftlichkeit zu verbinden ist die Herausforderung, der wir uns stellen und für die wir Ihnen durchdachte Lösungen aus einer Hand anbieten. Angefangen mit einer individuellen Projektskizze bis hin zu schlüsselfertigen Ausführung, bekommen Sie von uns eine ganzheitliche Energieversorgung für ihr Immobilienprojekt aus einer […]
Die H2homes plant eine klimaneutrale Strom- und Wärmeversorgung in Wohn- und Mischgebieten. Mit uns bleibt die Energiewende in Bürgerhand. Sie können Ihre Bürger nicht nur kosteneffizient und langfristig preisstabil mit Energie versorgen, sondern mit unseren Konzepten bleibt auch die Wertschöpfung vor Ort. Wir unterstützen Sie bspw. bei der Gründung einer Bürgerenergiegenossenschaft und machen die Energiewende […]
Wir glauben, dass die Energiewende nur gelingen kann, wenn alle davon profitieren!Deshalb befähigen wir die Bewohner der Quartiere, die wir begleiten, zur Gründung einer eigenen Versorgergesellschaft. So partizipieren sie nicht nur an der Wertschöpfung, sondern behalten die Hoheit über alle Entscheidungen zum Betrieb ihres eigenen Mini-Stadtwerks. Wir als H2homes planen die dafür notwendige Technik, führen […]
Die thermische Gebäudehülle umfasst alle Bauteile, mit denen die beheizten Räume von Außenluft, vom Erdreich und von unbeheizten Räumen getrennt werden. Besonderer Wert wird auf eine Minimierung des Transmissionswärmebedarfs eines Gebäudes gelegt. Dies wird durch unterschiedliche Bauweisen im Bereich nachhaltiges Bauen erreicht. Ein hierfür besonders geeignetes Element, mit dem auch die Kriterien der Verwendung von […]
Für die Errichtung eines Gebäudes und seine Nutzung sind eine Reihe von Materialien und Medien erforderlich (Abbildung 1). Energie, Luft, Wasser und Licht spielen dabei alle eine wichtige Rolle. Soll dann dabei dem Grundsatz der Nachhaltigkeit entsprochen werden, sind ökonomische, ökologische und soziokulturelle Aspekte zu berücksichtigen. So kann auch für zukünftige Generationen eine intakte Umwelt […]
Photovoltaik Eine Photovoltaikanlage, kurz PV Anlage, wird zur Gewinnung von elektrischer Energie, sprich Strom, eingesetzt. Diese Art der Energiegewinnung gelingt mithilfe von Photovoltaikzellen. Dabei wird direktes und diffuses Sonnenlicht in elektrische Energie bzw. in „Solarstrom“ umgewandelt. Dabei kann beim Einsatz von Photovoltaik entweder auf eine sog. Inselnutzung oder auf einen Netzparallelbetrieb gesetzt werden. Bei Ersterem […]
Das Wort „Nachhaltigkeit“ wird meist im Sinne von Dauerhaftigkeit oder Umweltfreundlichkeit verwendet. Allerdings verbirgt sich hinter diesem Ausdruck etwas anderes. Der Begriff wurde schon vor mehr als 300 Jahren eingeführt und zunächst in der Forstwirtschaft eingesetzt. Damit war gemeint, dass ein Waldbesitzer stets für ein Gleichgewicht zwischen Neuanpflanzung und Abholzung zu sorgen hat. Es durften […]
Innerhalb der Europäischen Union (EU) entfallen auf den Bereich der Gebäudenutzung mehr als 40 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs der EU. Dabei wird die Heizung, der Gebrauch von Klimaanlagen, die Beleuchtung und die elektrische Ausstattung von Gebäuden berücksichtigt. Wird für die Bereitstellung dieser Energie auf fossile Brennstoffe zurückgegriffen, hat dies maßgebliche Auswirkungen auf die Gesamtbilanz der CO2-Emissionen […]